Autogenschneiden
Autogenbrenner schneiden Metall mit Hilfe von Sauerstoff, der das Metall
verbrennt. Mit einer Acetylenflamme wird das Metall auf Zündtemperatur
erhitzt, dann wird Sauerstoff zugeführt, um die Temperatur der Flamme zu
erhöhen und das zu entfernende Metall zu verbrennen. Die Hitze der
Sauerstoffflamme bewirkt, dass die Metallelemente unter der Flamme in
einer chemischen Reaktion oxidieren. Der Druck der aus dem Brenner
austretenden Sauerstoffflamme drückt das brennende Metall von der
Schneidbahn weg und bewirkt, dass es sich ablöst. Autogenbrenner
funktionieren nur bei Metallen, die oxidieren. Edelstahl kann unter zur Hilfenahme von Schneidpulver getrennt werden
Ein Plasmaschneider verwendet ein ionisiertes Gas, das mit hoher
Geschwindigkeit durch eine kleine Öffnung austritt, um das Metall zu
schmelzen. Das ionisierte Gas leitet elektrische Energie vom Brenner auf
das Metall, zündet das ionisierte Gas und erzeugt ein Plasma. Das
überhitzte Plasma schmilzt das Metall in seinem Weg, und der hohe Druck
des Gases am Ausgang des Schneidgeräts bläst das geschmolzene Metall aus
dem Schneidweg und trennt das Metall. Plasmaschneider schneiden das
Metall mechanisch, indem sie das geschmolzene Metall schmelzen und aus
dem Arbeitsbereich herausdrücken, anstatt es zu verbrennen, wodurch sich
Plasmaschneider für alle elektrisch leitenden Metalle eignen.
Laserschneider schmelzen Metall mit Hilfe eines dünnen, hochkonzentrierten Strahls intensiver Energie, der einen sehr begrenzten Bereich erhitzt und das Metall, mit dem er in Berührung kommt, schmilzt und verdampft. Das vom Laser verbrannte oder geschmolzene Material wird dann durch Hochdruckgas weggeblasen oder verdampft, wodurch sich das Metall löst. Laserschneider sind in der Regel computergesteuert, um einen sauberen und präzisen Schnitt zu erzielen, und werden bei Anwendungen eingesetzt, die ein präzises und komplexes Schneiden von Metallen und anderen Materialien erfordern.